MICROWELLENBOILIES
- von Uwe Murrweiss
- Wahrscheinlich haben viele von euch schon gehört, dass Boilies nicht nur durch Kochen hergestellt werden können. Eine weitere Methode ist das Garen in der Mikrowelle. Im folgenden Beitrag möchte ich euch zeigen, wie ich das mache.
![]() |
Die Anfertigung erfolgt genau wie die Herstellung normaler (gekochter) Boilies. Man schlägt Eier auf... |
![]() |
...und gibt Lockstoffe, Sweetner, Öl und sonstige gewünschte Lockstoffe bei und mixt alles gut durcheinander. |
![]() |
Danach wird der Boiliemix zugegeben und weiter gemischt... |
![]() |
...bis die Masse gut durchgeknetet ist. Man sollte darauf achten, dass der Boiliemix nicht zu leicht ist. Tomis Red Star Mix (auf Robin Red Basis) hat sich für diese Methode glänzend bewährt. |
![]() |
Die geknetete Masse darf auch nicht zu sehr austrocknen, da sonst die Gefahr besteht, dass viele unserer Wunder-kugeln schwimmen. |
![]() |
Dann weiterverar-beiten wie ge-wünscht, ich bevorzuge die runden Kugeln. Manche Leute fischen lieber mit quadratischen Stücken, die sie von Platten schneiden oder mit der Kopfkissenform, die sie mit dem Boilie-roller ausdrücken. Jede Form ist möglich |
![]() |
Nun wird unser Köder in mikro-wellentaugliche Tüten eingeschweißt, aber vorher werden die Kugeln nochmal in den Boiliemix eingewalzt. Es ist ganz wichtig, gute Tüten zu benutzen, weil sie eine hohe Strapazierung in der Mikrowelle aushalten müssen. Die Beutel maximal mit 1kg Boilies befüllen! |
![]() |
Jetzt kommt der schöne Teil, das Garen in der Mikrowelle. Je nach Inhaltsmenge, Gewicht der Zutaten und Feuchtigkeit des Teiges ist die Garzeit unterschiedlich. Als Faustregel ca. 2 Min bei 700 Watt von einer Seite und nochmals 30 sec von der anderen Seite. Das Garen immer beobachten, weil sich die Luft im Beutel erwärmt und ausdehnt und dies kann zum Platzen des Beutels führen. |
![]() |
Nun noch die Feuchtigkeit, die sich im Beutel niederschlägt einziehen lassen und unsere Kugeln sind einsatzbereit. Vorteile: die verwertbaren Inhaltsstoffe, sowie die geliebten Gerüche bleiben im Boilie, landen nicht im Kochwasser und belästigen nicht unsere Mitbürger. |
![]() |
Durch das Erhitzen in der Mikrowelle werden die Schimmelpilzsporen vernichtet, was späteres Schimmeln des Boilies ausschließt. Die Haltbarkeit ist abhängig von den Inhaltsstoffen, dunkle und kühle Lagerung schlägt sich positiv nieder, Einfrieren ist möglich. Viel Spass beim Versuchen und schöne Fische wünscht euch |